Margot Käßmann in Nürnberg
Argula von Grumbach – Das Leben der bayerischen Reformatorin: Diese neue Biografie stellt Autor Uwe Birnstein gemeinsam mit Dr. Margot Käßmann am Sonntag, 22. Juni 2014 in Nürnberg vor.
Die EKD-Botschafterin für das Reformationsjubiläum 2017 wird über „Starke Frauen der Reformation“ sprechen und dann mit Biograf Birnstein über die wortmächtige Argula von Grumbach ins Gespräch kommen.
Dazu gibt es Musik von schola cantorum nürnberg (Leitung: Pia Praetorius) aus der Lebenszeit Argulas.
Ausführliche Informationen zur Veranstaltung mit Margot Käßmann gibt es hier.
Sonntag, 22. Juni 2014, 17.00 Uhr in der Kirche St. Egidien, Egidienplatz 37, Nürnberg
Eintritt: 8 € (ermäßigt 5 €)
Karten im Vorverkauf gibt es bei: i-Punkt – Evangelischer Informationsladen, eckstein, Burgstr. 1-3, 90403 Nürnberg, Tel. 0911/2 14 21 40, Fax 2 14 21 54, E-Mail: i-punkt@eckstein-evangelisch.de
„Starke Frauen der Reformation“: Es waren nicht nur Männer, die die Reformation vorangetrieben haben, sondern es gab auch einige (wenige) Frauen wie Katharina Zell und Argula von Grumbach. Es lohnt sich, diese Frauen der Reformationszeit endlich stärker in den Blick zu nehmen.
Für Bayern ist dabei die in Beratzhausen geborene Argula von Grumbach (1492–1554) bedeutsam. Im Vorfeld des Reichstages besuchte Argula am 30. November 1523 auch die Stadt Nürnberg und nahm an Banketten teil. Hier lernte sie den Pfalzgrafen Johann II. von Simmern kennen, mit dem sie eine Korrespondenz begann (siehe auch www.frauen-und-reformation.de).
Bei der Veranstaltung in der Egidienkirche wird von Frau Käßmann diese bedeutende Frau der Reformationszeit ins Bewusstsein der Gegenwart bringen.
„Die Affäre Seehofer“ – so hat Uwe Birnstein Kapitel 3 seiner Biografie überschrieben. Da gab es nämlich einen jungen Mann, der an der Ingolstädter Universität reformatorisches Gedankengut verbreitete. Und eine Frau, die ihre Stimme für ihn erhob, als er daraufhin Schwierigkeiten bekam …
Argula von Grumbach setzte sich couragiert für die Erneuerung der Kirche ein. Leidenschaftlich und beharrlich forderte sie Amtsträger und Akademiker mit der Bibel heraus. Argulas Schriften wurden noch zu ihren Lebzeiten Bestseller. Sie stand mit berühmten Reformatoren in Kontakt, mit Martin Luther etwa traf sie sich.
Argula von Grumbach war eine der wenigen eigenständigen Frauen der Reformation, von denen wir wissen. Mutig agierte sie sogar gegen den Willen ihres Ehemannes, was die ganze Familie zu spüren bekam. Und sie war eine der wichtigsten Figuren der Reformation in Deutschland.
Die leicht lesbare Biografie, eine Einführung in Argulas Leben und Wirken, wird ergänzt durch einen informativen und farbig gestalteten Reiseführer an ihre Wirkungsstätten (Beratzhausen – München – Dietfurt – Lenting – Burggrumbach – Nürnberg – Ingolstadt – Regensburg – Köfering – Coburg – Augsburg – Zeilitzheim – Hausham).
Uwe Birnsteins Argula-Biografie ist auch als E-Book erhältlich.
Kommentare sind geschlossen.